Kein ORF-Inhalt

Englischsprachiges Gabalier-Interview zu Betrugszwecken erfunden

4.4.2025, 14:23 (CEST)

Wenn eine Anlageform zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist sie meist auch nicht echt. Das gilt insbesondere dann, wenn neben anderen Ungereimtheiten auch die Sprache nicht zur Plattform passt.

Es klingt wie ein schlechter Scherz: Andreas Gabalier soll dem ORF ein englischsprachiges Interview gegeben haben, in dem er sich unabsichtlich Probleme bereitet: Er soll dem Sender verraten haben, wie er neben seiner erfolgreichen Musikkarriere mit Online-Krypto-Trading reich wurde. Während das vermeintliche Interview in englischer Sprache veröffentlicht wurde, sind die Kommentare alle auf Deutsch verfasst. Was ist dran an der Geschichte?

Bewertung

Die Webseite ist gefälscht und wurde bereits zuvor für Betrugsversuche genutzt. Das Interview fand niemals statt. Das Angebot ist unseriös.

Fakten

Anders als bei zahlreichen ähnlichen Betrugsversuchen wird das angebliche Interview im vorliegenden Fall in englischer Sprache geführt. Das ist ungewöhnlich, zumal orf.at zwar auch ein Angebot in anderen Sprachen für in Österreich lebende Volksgruppen bereitstellt, jedoch keine Beiträge auf Englisch.

Die Fotos Gabaliers auf der vermeintlichen Nachrichtenseite wurden einem auf Youtube abrufbaren ORF-III-Interview anlässlich seines 40. Geburtstags im Jahr 2024 entnommen. Darin spricht der Musiker mit Moderator Peter Fässlacher - aber nicht über Geldanlageformen.

Auch der Rest der Webseite ist erfunden: Der vermeintliche Redakteur, der das Produkt getestet haben will, entstammt einem großen Pool an lizenzierbaren Stock-Fotos. Alle Links auf der Seite führen zu einer Eingabemaske, auch der, der zum für Webseiten verpflichtenden Impressum führen müsste.

Auf der Seite Watchlist Internet kann man sich auf einer fast täglich wachsenden, aber unvollständigen Liste informieren, ob derartige Angebote seriös sind.

(Stand: 26.3.2025)

Links

Webseite mit Fake-Interview (archiviert))

Volksgruppen-Portal des ORF (archiviert)

Interview mit Gabalier bei YouTube (archiviert) (Video archiviert)

Stockfoto des vermeintlichen Redakteurs (archiviert)

Impressumsangaben für Webseiten (archiviert)

Leitfaden «Anlagebetrug erkennen» (archiviert)

dpa-Faktencheck zu Politik-Scam

Liste betrügerischer Webseiten (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.